
Wir helfen bei der Wiedereingliederung von Arbeitsuchenden in den regionalen Arbeitsmarkt und schaffen so berufliche Perspektiven für alle Generationen.
IQ Anerkennungsberatung
Servicemontage
Der nächste Kurs startet am 04.11.2024.
Qualifizierung
Das Berufsfeld erfordert ein breites Spektrum an Fachkenntnissen und Fähigkeiten. In Kooperation mit dem Institut für Kunststofftechnik werden in der Qualifizierung folgende Themen vermittelt:
- Einführung in das Berufsfeld
- Servicemontage
- Maschinenfunktionen
- Elektrotechnik
- Metall und Qualitätssicherung.
Voraussetzungen
Um an der Qualifizierung teilzunehmen, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Dazu gehören unter anderem:
- Höhentauglichkeit
- Reise- und Montagebereitschaft
- Technisches Verständnis
- Handwerkliches Geschick
- Kundenorientiertes Verhalten.
Weitere Qualifizierungen
Anmeldung
Die IQ Fachberatungsstelle beim Netzwerk Lippe berät Sie kostenfrei zur Anerkennung Ihrer Abschlüsse. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! Wir freuen uns auf Sie.
Bringen Sie nach Möglichkeit bitte folgende Unterlagen mit:
- Zeugnisse (Schule, Ausbildung, Universität)
- Arbeitszeugnisse, Arbeitsbücher
- Lebenslauf, Curriculum Vitae (CV)
- Ausweis, Pass oder einen anderen Identitätsnachweis (mit Foto)
Ein wichtiges Teilprojekt im Rahmen von IQ ist die Unterstützung von Menschen mit beruflichen Abschlüssen aus dem Ausland bei der Integration in den hiesigen Arbeitsmarkt.
Seit 2012 kann jede Person in Deutschland prüfen lassen, ob ein im Ausland erworbener schulischer, beruflicher oder akademischer Abschluss anerkannt werden kann. Das Verfahren ist unabhängig von Aufenthaltsstatus, Heimatland oder Erwerbsstatus.

Weitere Informationen zur Anerkennung
Anmeldung
Die IQ Fachberatungsstelle beim Netzwerk Lippe berät Sie kostenfrei zur Anerkennung Ihrer Abschlüsse. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin! Wir freuen uns auf Sie.
Bringen Sie nach Möglichkeit bitte folgende Unterlagen mit:
- Zeugnisse (Schule, Ausbildung, Universität)
- Arbeitszeugnisse, Arbeitsbücher
- Lebenslauf, Curriculum Vitae (CV)
- Ausweis, Pass oder einen anderen Identitätsnachweis (mit Foto)
Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Das könnte Sie auch interessieren
(WIEDER-) EINSTIEG IN DEN PFLEGEBEREICH
Weitere Fragen?
Kontaktieren Sie jetzt Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Wir beraten Sie gerne!


yoU-Turn
Mit dem Projekt yoU-Turn sprechen wir arbeitslose und arbeitssuchende junge Männer zwischen 18 und 35 Jahren an, die bisher nicht über die üblichen Maßnahmen in die Sozialsysteme integriert werden konnten. Dabei wenden wir uns sowohl an Männer mit als auch ohne Migrationshintergrund.
Für wen ist das Angebot
Hierzu zählen vor allem junge Männer mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Bildung und Ausbildung, Beschäftigung sowie Unterstützungs- und Sozialleistungen. Wie zum Beispiel:
- Schulabbrecher
- „Nesthocker“
- Menschen mit schwierigem familiärem und sozialem Umfeld
- Wohnungslose
- Menschen mit Abhängigkeiten
- Menschen mit psychischen Problemen
- Menschen mit delinquentem Verhalten
Für Kooperationspartner
Unser Konzept
Unser flexibles und bedarfsorientiertes Angebot unterstützt die Teilnehmer bei der Entwicklung einer Perspektive zur Verbesserung der sozialen und ökonomischen Teilhabe, im Idealfall mit dem Ziel der Einmündung in eine Ausbildungs- oder ein Arbeitsverhältnis. Für eine bessere Nachhaltigkeit bieten wir unsere Beratung auch über die Arbeitsaufnahme hinaus an, um zu einer Stabilisierung des Beschäftigungs- verhältnisses beizutragen.
Aber auch bei anderweitigen Problemlagen, stehen wir Teilnehmenden in unserem Projekt bei der Überwindung von persönlichen Hindernissen zur Seite. Die Möglichkeit der aufsuchenden Arbeit bietet dabei nicht nur einen niedrigschwelligen Zugang, auch im ländlichen Bereich, sondern garantiert den Teilnehmern dort abgeholt zu werden, wo sie gerade sind.
Hierbei können wir nicht nur auf unsere große Expertise im Bereich Arbeitsmarktintegration zurückgreifen, sondern uns auch auf die Unterstützung unserer Kooperationspartner, dem Kreis Lippe, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter Lippe sowie der IHK- Lippe zu Detmold, verlassen. Das Projekt ist Teil des ESF Plus-Programms "Win-Win - Durch Kooperation zur Integration".
Unsere Stärken
- Niedrigschwelliger Zugang
- Individuelle Herangehensweise
- Aufsuchende Arbeit
- Durchführung von Einzelcoachings
- Persönliches Clearing
- Begleitung
- Beratung
- Einschlägige Expertise im Bereich der Arbeitsmarktintegration
- Gute Anschlussmöglichkeiten aufgrund etablierter Netzwerke
- Erprobung