Ungewöhnlicher Schauplatz für die Pressekonferenz war die Praxis von Dr. med Stanley Kirana in Lage. Der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie gehört zu den Arbeitgebern, die mit Erfolg eine Teilzeitberufsausbildung in Zusammenarbeit mit TEP anbieten. In Zeiten des Fachkräftemangels ist der Mediziner froh, dass seine Mitarbeitende ihre Ausbildung nicht abgebrochen hat. Jian Mahmoud begann ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten zunächst in Vollzeit. Die junge Mutter aus Syrien erkannte jedoch schnell, dass die Betreuung ihres 2-jährigen Sohnes mehr Zeit beanspruchte und das Lernen für die Ausbildung zu kurz kam. Sie musste sich entscheiden: Kündigung oder Teilzeit.
Melanie Ullrich, TEP-Projektkoordinatorin, kam ins Spiel. In Absprache mit Jian Mahmoud, ihrem Arbeitgeber und der Ärztekammer entstand der Plan, einen 30-Stunden-Vertrag mit festen Inhalten auszuarbeiten. Beide Seiten sind glücklich über diesen Weg. Jian Mahmoud kann ihre Ausbildung abschließen und besitzt gute Chancen auf eine Übernahme.
Betreuungsgrund für verkürzte Ausbildung entfällt
Seit dem Jahr 2009 ermöglicht das Programm TEP, durch eine verkürzte Ausbildungszeit, familiäre Betreuungspflichten und den Berufsstart miteinander zu vereinbaren. Gefördert wird TEP vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Bisher richtete sich das Angebot ausschließlich an Erziehende und pflegende Angehörige. Die Neuregelung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zum 1. Januar 2020 eröffnet jetzt jedem die Möglichkeit einer Teilzeitberufsausbildung. Ein großer Vorteil z.B. für Profisportler, ältere Auszubildende oder Migranten, die Geld neben der Ausbildung dazu verdienen möchten.
Schule ganztags - Arbeitszeiten individuell
Voraussetzung für eine Teilzeitberufsausbildung ist wie bisher, dass sich Azubi und Ausbilder einig sind. Im Betrieb kann etwa die Arbeitszeit reduziert werden. Die Berufsschule ist ganztags zu besuchen. Insgesamt verlängert sich durch Teilzeit die Ausbildungsdauer um das bis zu 1,5-fache. Entsprechend der Arbeitszeit fällt das Gehalt eventuell geringer aus. Eine Rückkehr zur Vollzeit ist während der Ausbildung problemlos möglich, wenn z.B. ein Kinderbetreuungsplatz gefunden wurde. Bei der Suche eines OGS-Platzes hilft die TEP-Beraterin.
Rundum-Sorglos-Paket
Wer sich mit dem Gedanken einer Teilzeit-Ausbildung als Arbeitgeber oder Azubi trägt, erfährt durch TEP eine Rundum-Betreuung. Für Interessenten umfasst diese z.B. Hilfen bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen, der Finanzierung, beim Stellen von Anträgen, der Organisation des familiären Lebens oder der Vermittlung von Praktika. Auf der anderen Seite berät TEP-Projektkoordinatorin Melanie Ullrich Arbeitgeber im Bewerberverfahren, zu Fragen der Finanzierung und steht als Ansprechpartnerin auch nach Ausbildungsstart zur Verfügung.
Mehr Infos: TEP